Storytelling Marketing
– So beeinflusst Storytelling Ihre KäuferGeschichten bleiben besonders lange im Gedächtnis und fesseln den Zuhörer. Wieso das so ist, zeigt die Gehirnforschung: Beim Hören, Sehen oder Lesen einer spannenden Geschichte werden alle Gehirnareale auf Hochtouren gebracht.
Erklärvideos schulen Kunden oder Mitarbeiter und sorgen für gute SEO-Ergebnisse. Die neue Generation von Erklärfilmen kann noch mehr. Sie löst Emotionen aus, trägt zur Positionierung Ihres Unternehmens und seiner Produkte bei und wird gerne weiterverbreitet. – Wenn man auf zwei wichtige Elemente setzt: Storytelling und hochwertige Illustrationen oder Grafiken, die zum thematisierten Produkt oder Unternehmen passen.
So hoch die Ansprüche mancher Unternehmen an Ästhetik, Wortgewandtheit und ein einheitliches Corporate Design sonst sind – beim Thema Erklärfilme hören sie oft auf. Nicht selten werden mittels Legetechnik die ewig gleichen Strichmännchen eingesetzt, die auch Produkte des Unternehmens x, y und z bereits erklären. Corporate Design findet man nur in Form des entsprechenden Erklärvideo-Anbieters. Einen Wiedererkennungswert gibt es dadurch nicht. Und für „das ist Max. Max hat ein Problem…“ braucht man nicht wirklich einen erfahrenen Texter.
Nun fragt man sich wieso bei Erklärfilme oft alle CD-Regeln über den Haufen geworfen werden. Vielleicht weil die Erfahrung fehlt und sich niemand vorstellen kann, dass man die geballten Infos innerhalb einer Minute auch „schön“ übermitteln kann. Dazu braucht man Experten. Dabei können gut gemachte Erklärfilme so viel Mehrwert für die Unternehmenskommunikation stiften: A) Sie bringen den Zuschauern ein Thema oder Produkt nahe. B) Sie werden gerne in Social Media und Co. weiterverbreitet. C) Sie sorgen für Wiedererkennung. D) Sie bleiben im Gedächtnis. – Wenn die Corporate Identity des Unternehmens hinter dem Erklärfilm berücksichtigt wurde und: wenn die Story gut ist.
die gehirnforschung belegt: storytelling bringt viel
Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass Geschichten vom Gehirn durch die neuronale Kopplung ähnlich wie echte Erlebnisse verarbeitet werden. Sie landen also im Topf „Erfahrungen“. Der Effekt dahinter: wir behalten sie besser im Kopf als schnöde Fakten. Das wird durch positive Ereignisse und die damit einhergehende Ausschüttung des Glückshormons Dopamin noch verstärkt. Dazu kommt, dass wir uns in die Charaktere einer Geschichte hineinversetzen und mit ihnen identifizieren können (das sogenannte Mirroring). Wir fühlen das Gleiche wie die fiktive Gestalt und bauen dadurch eine emotionale Bindung zum Protagonisten auf. Das kann dem Storyteller helfen Meinungen zu beeinflussen und in die gewünschte Richtung zu lenken. Das zeigt: es kommt also auch bei Erklärfilmen an erster Stelle auf den Inhalt an. Filtern Sie die wichtigsten Botschaften heraus, versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe und erzählen Sie deren Geschichte.
einheitliche corporate identity: denken sie an ihr unternehmen!
Jetzt erst, nachdem die Botschaften Ihres Erklärvideos definiert sind und die Story gesponnen wurde, geht es an die Produktion. Lehnen Sie sich auch hier noch einmal zurück und rufen Sie sich Folgendes ins Gedächtnis: welche Eigenschaften verkörpert Ihr Unternehmen, wie wollen Sie von Ihrer Zielgruppe wahrgenommen werden? Passt der anvisierte Stil zu Ihrer Positionierung, zu Ihrer Zielgruppe und zu Ihrem Corporate Design? Gut! Dann kann es ja jetzt endlich mit Ihrem Storytelling Marketing losgehen. Viel Erfolg!