instagram videos: story
- nutzt das Feature für euer b2b Marketing!Videos transportieren Emotionen, werden gerne angesehen und bleiben im Kopf – auch im b2b Marketing! Eine Möglichkeit, Social Media Videos bei Instagram zu teilen, ist die Instagram Story. Wie ihr das Feature für euer b2b Marketing am besten verwendet, zeigen wir euch hier!
1. welche möglichkeiten bietet die story?
In der Story werden, ebenso wie im Feed, Videos und Bilder gepostet und mit den Followern bzw. anderen Instagram-Nutzern geteilt. Dabei werden Stories meist schneller wahrgenommen und die User navigieren teilweise eher durch die Stories als dass sie in ihrem Feed nach Beiträgen von spezifischen Kanälen suchen. Die Story ist also eine gute Möglichkeit, mehr Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zu generieren. Aber Story-Beitrag ist nicht gleich Story-Beitrag. Und was ist eigentlich der Unterschied zum normalen Instagram-Post?
Beiträge in der Instagram Story werden wie eine Diashow abgespielt, sobald ein Nutzer die Story eines Profils aufruft. Die Stories befinden sich auf der Startseite über den Feed-Beiträgen und sind als runde Icons der Profilbilder dargestellt. Tippt man auf seine eigene Instagram-Story, sieht man, wie viele und welche Nutzer die Story gesehen haben.
Es gilt: Story-Posts verschwinden nach 24h wieder. Egal, ob der Beitrag als Bild, Video, privat oder als Werbeanzeige geschaltet ist. Außerdem dürfen Instagram Videos in der Story nicht länger als 15 Sekunden sein. Dieses Begrenzung der Laufzeit lässt sich allerdings umgehen, indem ihr einfach ein längeres Video in mehrere Teile schneidet und diese nacheinander hochladet. Es gibt keine Begrenzung, wie viele Beiträge zeitgleich in der Story gepostet sein dürfen.
Um das Zeitlimit von 24h zu umgehen, gibt es mittlerweile auch eine Funktion: die einzelnen Story-Beiträge lassen sich in der Form von Highlights auf dem eigenen Profil speichern. So sortiert ihr eure verschiedenen Story-Beiträge zum Beispiel nach Themen, Produkten, Events etc. und erweitert damit euer Profil um Beiträge, die nicht “einfach nur” in eurem Feed gepostet wurden.
Zusätzlich bietet Instagram für Story-Beiträge einige Funktionen an, mit denen die Bilder und Videos “aufgepeppt” werden können – Filter, Texte, Sticker und Emojis, sowie Features wie Umfragen-Templates, Quizzes, Countdown-Optionen und Hashtags, und auch die passende Musik lässt sich einfach und unkompliziert hinzufügen – aber dazu später mehr!
2. mögliche inhalte
Für welche Inhalte lohnt es sich jetzt aber, statt einem einfachen Beitrag lieber eine Story zu posten?
Während die eigenen Posts auf dem Profil sich eher dazu eignen, das eigene Feed zu gestalten und ein Bild vom Unternehmen und seinen Produkten zu vermitteln, sind die Instagram Stories eine gute Möglichkeit, darüber hinaus das Bild des Unternehmens zu ergänzen.
Die Videos in Instagram Stories sind als Blick hinter die Kulissen gedacht, die den Alltag im Unternehmen zeigen oder spannende Veranstaltungen, an denen ihr gerade teilnehmt. Genausogut könnt ihr euch aber auch als Experten auf eurem Gebiet etablieren, indem ihr Wissensbeiträge zu Themen aus eurer Branche in den Highlights speichert. So zeigt ihr auf sympathische Weise euer Expertenwissen – vielleicht mit lustigen Hundeohren?
Beiträge aus dem Unternehmensalltag können aber auch anders aussehen – z.B. als Takeover, bei dem ein bestimmter Mitarbeiter den Instagram Kanal für einen Tag übernimmt und die Follower durch seinen Arbeitsalltag führt Lustige Situationen mit anderen Kollegen inklusive.
Anders als bei eurem Instagram Feed, das ein in sich konsistentes Gesamtbild ergeben sollte, habt ihr bei Beiträgen und Videos in der Instagram Story die Chance, einfach nur unterhaltend zu sein. Nutzt deshalb die Möglichkeit, mehr als nur Videos oder Bilder zu posten. Interagiert stattdessen mit euren Followern – über Umfragen, Quizze, Fragen etc. und nutzt so aus, dass hinter b2b Marketing auch nur Menschen sitzen, die auf die Inhalte anderer Menschen reagieren.
Wir haben ein paar Denkanstöße für euch, wie ihr eure Instagram Video Stories füllen könnt:
- Informationen über anstehende Events wie Messen, Workshops oder Ähnliches
- Gewinnspiele und Verlosungen
- Produktvorstellungen
- Q&A (z.B. über die Fragen-Funktion)
- Gespräche oder Geschichten eurer Mitarbeiter
- Updates zu Projekten oder Produkten
Vor allem bietet sich die Instagram Story für witzige und “alltägliche” Inhalte an – also ein Boomerang aus der Mittagspause oder witziger Filter über das Gesicht der Kollegin, die gerade von einem neuen Produkt erzählt. Die Inhalte müssen bei Instagram Stories nicht perfekt sein – im Gegenteil, sie sollen sogar ein authentisches und reales Bild zeigen, weg von den ästhetischen und hübschen Instagram-Filtern der Feed-Beiträge.
3. strategie
Zum Schluss haben wir noch ein paar konkrete Tipps für euch, wie ihr Beiträge und Videos eurer Instagram Story in eure Marketingstrategie erfolgreich integrieren könnt:
- Findet heraus, was die besten Zeiten für euch sind, Inhalte in eure Story zu packen. Zwar sind diese 24h zugänglich, aber je älter die Story ist, desto weiter hinten wird sie euren Followern angezeigt. Steht sie allerdings weiter vorne, sobald der Nutzer Instagram öffnet, erhöht sich die Chance, dass er die Story auch sieht. Generell ist Mittwoch der beste Tag, um auf Instagram Inhalte zu teilen und Nutzer sind um 11 Uhr, 15 Uhr und 21 Uhr am aktivsten auf der Plattform. Dennoch kann sich eure Zielgruppe von den generellen Zahlen unterscheiden.
- Nutzt die Story, um eure eigenen Beiträge zu bewerben. Oft gehen Bilder und Videos im Feed der Nutzer unter – macht deshalb in euren Stories darauf aufmerksam, dass ihr einen neuen Beitrag gepostet habt und macht diesen mit einem einzigen Klick zugänglich.
- Gebt euren Standort an für mehr Reichweite. Dafür aktiviert ihr zuerst euren Standort auf dem Smartphone und gebt dann in der Instagram-Maske bei eurem Story-Beitrag den Standort ein. Oder ihr fügt den Standort manuell ein, indem ihr ihn in der Suchmaske auswählt.
- Taggt (@anderernutzer) andere Nutzer in euren Stories! Seid ihr zum Beispiel auf einem Networking Event oder zeigt in eurer Story eine Kollaboration mit einem anderen Unternehmen? Taggt dieses Unternehmen. So hat der andere Nutzer die Möglichkeit, eure Story in seiner eigenen Story zu teilen und damit eure Reichweite zu erhöhen.
- Nach ähnlichem Prinzip lassen sich auch Hashtags verwenden – zu aktuellen Themen, Orten oder Events. So finden andere User eure Story, wenn sie nach dem Hashtag suchen.
- Denkt an eure Call-to-Actions. So sagt ihr euren Followern, wie sie nach dem Ansehen der Story weiter handeln sollen. Denn es bringt ihnen nichts, sich nur eine Story anzusehen ohne zu wissen, was danach kommt. Sagt ihnen deshalb, ob sie einen Beitrag lesen oder auf eure Website gehen oder sich Gedanken über Thema X machen sollen.
- Teilt auch Inhalte aus anderen Apps oder Social Media Kanälen. So erreicht ihr zum einen, dass z.B. eurem Twitter Account ebenfalls mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird und eure verschiedenen Profile sind untereinander noch einmal besser vernetzt. Zum anderen zeigt ihr so auch, dass ihr Ahnung von aktuellen Themen habt und euer Wissen erweitert.
- In Instagram Stories steckt bereits ein entscheidendes Schlagwort: Story. Nutzt das Format, um mit Bildern und Videos eine zusammenhängende Geschichte zu erzählen: mit Anfang, Mitte und Schluss. So vervollständigt ihr euren Content und verschafft dem, was ihr zu sagen habt, mehr Nachdruck. Hier habt ihr auch die Möglichkeit, eine authentische und ehrliche Botschaft zu vermitteln.
Und zu guter letzt: seid kreativ!
Die Instagram Stories bieten eine große Bandbreite an unterschiedlichen Features, mit denen ihr eure Beiträge und Videos gestalten könnt – nehmt verschiedene Blickwinkel ein und nutzt diese Funktionen. So bringt ihr Abwechslung in eure Posts und findet euren eigenen Stil. Kombiniert eure eigene Kreativität mit dem Verhalten und Vorlieben eurer Follower – so setzt ihr Beiträge und Videos in Instagram Stories am effektivsten ein.
Euer Interesse ist geweckt und ihr wollt euch gerne beim Ausarbeiten eines Konzeptes beraten lassen? Dann bucht am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin!