Erklärvideo selber erstellen
– wie geht das?Sie wollten immer schon mal Erklärvideos selber erstellen? Gerade für ein Start-up kann es sinnvoll sein, gleich zu Beginn, z.B. zur Akquisition von Investoren, die Unternehmensidee kurz und möglichst einprägsam darzustellen und dieses Medium in die Videomarketing-Strategie zu integrieren. Dazu gibt es mittlerweile Software wie goanimate, powtoon oder clipvilla, die bei der Erstellung eines animierten Videos helfen. Wer dazu noch Zeit hat, sich selber in das Thema einzuarbeiten, bekommt von uns die Tipps für die vermeintlich günstigste Variante.
zuerst gilt es ziele und plan für das animierte video festzulegen.
Für Ihr erstes Video müssen Sie sich zunächst über Ihre Ziele im Klaren sein. Was wollen Sie mit Ihrem Videomarketing erreichen? Welche Botschaften wollen Sie Ihrem Publikum präsentieren? Welche Art von Erklärvideo wollen Sie produzieren (Produktvideo, Messefilm, Legetrick Technik, Screencast, Whiteboard Animation etc.) Unser Tipp: Versuchen Sie, sich auf das Wesentlichste zu konzentrieren. Auch wenn Sie sehr stolz auf jede Funktionalität Ihres Produktes sind – wenn Sie wollen, dass sich Ihre Zielgruppe einen ersten Eindruck verschafft und Ihr Video möglichst bis zum Ende schaut, sollte es erstens nicht zu lang werden und zweitens sollten die Zuschauer den Wald vor lauter Bäumen noch sehen. Sprich weniger ist oft mehr. Wenn Ihre Zielgruppe dann Blut geleckt hat, wird sie sich ganz freiwillig auf Ihrer Webseite weiter informieren oder Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Und nun haben Sie alle Zeit der Welt für die Details!
anschließend geht es darum ihr storyboard aufzubauen.
Fangen Sie zunächst mit dem Skript bzw. Sprechertext für Ihren Erklärfilm an – falls es einen Sprecher geben wird – oder formulieren Sie kurz die Story, die Sie mit dem Video erzählen wollen. Nun überlegen Sie sich, welche Bilder das Gesagte unterstützen. Also: was passiert in jeder Szene Ihres Videos? Diese Wort-Bild Kombination ordnen Sie entsprechend der späteren Videoszenen an. Hier ist derjenige im Vorteil, der zeichnen oder sagen wir, scribbeln kann. Nun überprüfen Sie, am besten im Team, ob Ihre Botschaften so rüberkommen, wie Sie sich das vorgestellt haben. Sind die Grafiken dazu schlüssig und eindeutig? Nicht zu überladen? Denken Sie daran: später im Bewegtbild werden einzelne Szenen schneller vorüberziehen als nun im statischen Storyboard.
Und immer beachten, wenn Sie Ihren Erklärfilm selber erstellen: formulieren Sie kurze Sätze und versuchen Sie unter 2 Minuten zu bleiben. Achtung: Pro Minute kalkulieren Sie bitte 100 bis 120 Wörter bei einem professionellen Sprecher ein.
als nächstes müssen sie sich um die richtige software für die videoerstellung kümmern.
Das Wichtigste sind natürlich die Tools zur Umsetzung der Videos. An der Stelle wächst der Markt stetig und es gibt mittlerweile einige Unternehmen, die eine Software zur Erklärvideo Produktion anbieten. Dabei werden auch unterschiedliche Stile wie Legetrick, 2D Vektor oder Character Design berücksichtigt. Hier die wichtigsten:
a) Go Vyond: Ein sehr umfangreiches und benutzerfreundliches Erklärvideo Werkzeug, welches schon lange am Markt ist. Der Einstiegspreis beginnt bei 39 $ monatlich. Dafür lassen sich Videos im Whiteboard-, 2D- und Infografik Stil umsetzen. In der kleinen Version ist allerdings ein Wasserzeichen in das Video eingebaut. Auch lassen sich keine Full HD Videos produzieren. Diese Funktionen werden größeren Produktpaketen für 89 $ oder 159 $ monatlich freigeschaltet.
b) Clipvilla: Der Clipvilla Online Videoeditor ist ein preiswertes Tool um sein eigenes Erklärvideo zu erstellen. Die Videos basieren auf festgelegten Vorlagen. Diese können Sie bearbeiten und mit eigenen Bildern und Grafiken anreichern. Neben einem Musikangebot lässt sich auch gleich ein Synchronsprecher buchen. Preislich beginnt Clipvilla bei 99€.
c) Powtoon: Hier lassen sich animierte Videos und Präsentationen erstellen. Das Tool verspricht erste Ergebnisse bereits nach 20 Minuten. Die Funktionen ähneln denen von Go Vyond, wobei es eine Freemium Version gibt. Für 19$ im Monat (jährliche Abrechnung) gibt es dann zusätzlich einen Wistia Account für drei Monate kostenlos.
d) Fiverr: Das ist eine Ausschreibungsplattform für Dienstleistungen aus dem Marketingbereich. Angefangen von Grafikdesign, Text oder eben auch Videos und Animationen. Hier lassen sich auch Erklärvideos günstig produzieren – oftmals müssen Text und Konzept geliefert werden. Genauso muss die Sprachaufnahme in Eigenregie organisiert werden. Wir haben mit Fiverr keine Erfahrung, von daher sollten Sie es einfach ausprobieren.
e) Videoscribe: Hier lassen sich in wenigen Schritten eigene Whiteboard Animationen erstellen. Angeboten wird eine kostenlose Testversion, die bereits eine Vielzahl der Funktionen abdeckt. So gibt es Zugang zu einer Bilderbibliothek sowie einer Auswahl verschiedener Hände. In der Full Version lässt sich dann sogar offline arbeiten.
nachdem sie ihr erklärvideo grafisch umgesetzt haben, stehen zum schluss noch der sprechertext und die sounds aus.
Ein wichtiger Bestandteil, wenn Sie ein Erklärvideo selber erstellen, ist die Erklärvideo Vertonung. Sie machen das Video lebendig und sorgen für Abwechslung. Viele Erklärvideo Software Anbieter stellen bereits (je nach Produktvariante) eine Auswahl verschiedener Sounds und Musikstücke zur Verfügung.
Für angehende Motion Designer bieten sich darüber hinaus noch folgende Portale an: Audiojungle, Pond5 und Imatunes.
Es bleibt die Frage des Sprechers. Probieren Sie doch einfach mal, den Text selber aufzunehmen. Sie werden merken, so einfach wie Sie sich das vorgestellt haben, ist das gar nicht! Für eine professionelle Sprachaufnahme müssen Sie in der Regel 200 bis 500 Euro kalkulieren. Unser Tipp: Fordern Sie im Vorfeld Stimmproben beim Sprecher an.
3 tipps:
Wie muss der Sprecher oder die Sprecherin klingen, dass er oder sie zu Ihren Produkten und Ihrer Zielgruppe passt? Jung oder erfahren? Sachlich oder erzählerisch? Höhere oder tiefere Stimmlage? Und harmoniert er mit Ihrer ausgewählten Musik?
Briefen Sie Ihren Sprecher oder Ihre Sprecherin zu Besonderheiten im Text: wie werden Eigennamen ausgesprochen? Haben Sie schon Beispiele gehört, die Ihnen besonders gut gefallen haben? So hat Ihre Stimme einen Anhaltspunkt.
Wenn Sie die Sprachaufnahme selber machen: achten Sie darauf, dass Sie sich in einem Raum ohne Hintergrundgeräusche befinden. Kein Kühlschrank, möglichst wenig Hall und vermeiden Sie Papierknistern. Halten Sie einen nicht zu großen Abstand zum Aufnahmegerät, aber gehen Sie auch nicht zu nah dran, sonst hört man Ihre Atemgeräusche. Nun probieren Sie unterschiedliche Varianten der Betonung. Sie werden sich wundern: oft muss man viel „übertriebener“ betonen als normal. Und trotzdem kann das in der Aufnahme noch immer zu monoton klingen. Doch lieber einen Professional?
erklärvideos selber erstellen – unser fazit
Hört sich nach viel Aufwand an? Ist es auch und trotzdem kommt damit nicht wirklich ein individuelles Video heraus: Wahrscheinlich haben Sie den einen oder anderen Erklärvideo Stil sogar schon irgendwo gesehen. Entscheiden Sie daher vor der eigentlichen Produktion Ihres Videos, wie individuell es werden soll und wie viel Sie zu investieren bereit sind.