case study landtag rheinland-pfalz
Lernvideos in Schulenvideoreihe landtag rheinland-pfalz
Die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr auch unsere Kultur. Im Bereich der Bildung etablieren sich zum Beispiel interaktive Smartboards statt Tafeln. Besonders Videos im Schulunterricht erfreuen sich großer Beliebtheit bei Schülern und Lehrern. Deshalb unterstützt der Landtag Rheinland-Pfalz Schulen mit kurzen Lernvideos aus den Bereichen der Politik. Eine Serie aus bisher drei Videos erklärt die Aufgaben des Landtags, den Ablauf der Wahlen und die anschließende Sitzverteilung.
wir lieben videos
Nicht nur Schulen, auch anderweitig Interessierte beschaffen sich ihre Informationen im Internet. Eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest hat ermittelt: Über die Hälfte der 12-19-Jährigen greift bei Fragen auf YouTube Videos zurück. Außerdem ist der Konsum von Onlinevideos mit über 70 Prozent der Jugendlichen die liebste Beschäftigung im Internet. Animierte Bilder und Texte sind eben wesentlich spannender als schnöde Texte.
lernvideos helfen sachverhalte zu verstehen
Videos haben eine große Wirkung auf unser Gedächtniszentrum. Vergleicht man sie mit üblichen Medien und Lehrmethoden – wie das Lesen in Büchern – bleiben im Gehirn 40 Prozent mehr der Inhalte abgespeichert. Das liegt daran, dass ein Lernvideo mehrere Sinne koppelt und unser Gehirn zum Nachdenken anregt. Während man an einer Tafel stark eingeschränkt ist, können in einem Video Texte und Grafiken so animiert werden, dass Sachverhalte und Zusammenhänge logischer erklärt werden. Die Einbindung von Lernvideos innerhalb des Unterrichts, kann zudem die Aufmerksamkeit der Schüler erhöhen. Gesteigert wird die Wirkung, wenn nach dem Video gemeinsam über Gesehenes diskutiert oder reflektiert wird. Das fördert den Lernprozess erheblich und bindet die Schüler aktiv ein. Lädt man das Lernvideo zusätzlich auf Portale wie YouTube oder auf die Internetplattform der Schule hoch, haben Schüler die Möglichkeit, auch nach dem Unterricht das Video jederzeit anzusehen.
beispiel landtag rheinland-pfalz
Im Falle der Videos für den Landtag Rheinland-Pfalz haben wir uns für den sogenannten Paper-Cut-Stil entschieden. Individuelle Grafiken, das digitale Papiergefühl sowie ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Bild und Sprechertext sind die Vorteile des Stils. Zwei Hauptcharaktere (Leon und Sophie) begleiten die Zuschauer durch die verschiedenen Themen, was Vertrautheit schafft und die Videos als Serie kennzeichnet. Wir haben uns auch deshalb für eine Videoreihe entschieden, da fokussierter auf die einzelnen Themen eingegangen werden kann.
video 1: was macht eigentlich der landtag?
Die Frage erscheint simpel. Für Jugendliche oder Politik-Anfänger aber gar nicht so leicht zu beantworten – Auch wir konnten unser Wissen bei der Produktion mal wieder etwas auffrischen. Im Video stellt Leon alle zentralen Aufgabenbereiche des Landtags übersichtlich vor.
video 2: wahlen
Wie war das nochmal mit den Wahlen? Warum und wie gewählt wird, zeigt das zweite Video der Reihe. Hier ist Sophie unterwegs und durchläuft zusammen mit dem Zuschauer den Wahlprozess.
video 3: sitzverteilung
Wie die Wahlen ablaufen, wissen wir jetzt. Doch was dann? Bei diesem Video wird die Verteilung der Sitze nach der Wahlauswertung in den Fokus gestellt. Wieder dabei: Sophie und Leon.
fazit
Videos im Unterricht sind keine Zeitverschwendung. Gut gemacht und der Zielgruppe optisch und inhaltlich angepasst, können sie sogar zeitsparend sein! So werden komplexe Sachverhalte statt in einer halben Stunde (umständlich an der Tafel erklärt), in nur 3 Minuten (in Form von Videos) umfangreich erläutert. Sind dann noch Fragen, haben die Schüler die Möglichkeit jederzeit das Video erneut anzuschauen. So werden sie optimal für Prüfungen vorbereitet und Lehrer/innen beim Durchbringen des Schulstoffs entlastet.